Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren.
Sie bezeichnet die Behandlung von seelischen Leidenszuständen mit wissenschaftlich- psychotherapeutischen Methoden. Diese Behandlung verfolgt ein spezifisches Ziel, meist die Linderung des Leidenszustandes, die Veränderung von dysfunktionalen Verhaltensweisen und Einstellungen oder die Förderung von Gesundheit.
Eine Psychotherapie darf nur von Personen durchgeführt werden, die die entsprechende umfassende Ausbildung durchlaufen haben.
Im Zentrum der Psychotherapie stehen die Beziehung, der Austausch und das Gespräch zwischen dem:der Psychotherapeut:in und dem:der Patient:in. Je nach psychotherapeutischer Methode können Übungen eingesetzt werden, die diesen Austausch unterstützen bzw. festigen.
Die Psychotherapie ist etwas Individuelles und dementsprechend gibt es kein festgelegtes Schema. Der Verlauf der Psychotherapie wird den Bedürfnissen und Erfordernissen des:der Patient:in angepasst.
In der Psychotherapie wird der Leidenszustand des:der Patient:in nicht einfach von dem:r Psychotherapeut:in gelöst, sondern der:die Patientin in der Findung und Entwicklung neuer, funktionaler Denk- und Verhaltensweisen unterstützt.
Psychotherapie weist eine ausgesprochen hohe Behandlungswirksamkeit auf. Im Vergleich zu einer pharmakologischen Behandlung ist die Psychotherapie dieser zumindest ebenbürtig, in manchen Fällen sogar überlegen. In der Psychotherapie wird daran gearbeitet, langfristige Veränderungen herbeizuführen, weshalb sie in der Regel auch länger dauert und die Wirkung erst im Laufe der Zeit spürbar wird. Hier zeigt sich der Unterschied zur pharmakologischen Behandlung, die üblicherweise eine schnellere Wirksamkeit in der Linderung der Symptomatik verzeichnet.
Was ist Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie ist eine von 23 in Österreich anerkannten Therapieschulen.
Sie geht davon aus, dass unser Erleben und Verhalten durch die Lernerfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens machen, geprägt wird. Verhalten, das einmal gelernt wurde, kann auch umgelernt werden.
Neben der kognitiven Komponente, die sich vor allem mit dem gedanklichen Umlernen beschäftigt, haben sich in den letzten Jahrzehnten vor allem emotionsfokussierte und achtsamkeitsbasierte Techniken etabliert.
Typisch für die Verhaltenstherapie ist die kontinuierliche Problemanalyse, die einem besseren Verständnis des eigenen Verhaltens und der damit einhergehenden Konsequenzen dient.
Das therapeutische Arbeiten ist einerseits reflexiv und andererseits übend.
Die Verhaltenstherapie arbeitet mit wissenschaftlich fundierten Methoden. Beispiele für Verfahren, die in der Therapie eingesetzt werden sind Entspannungsverfahren, Methoden zur kognitiven Umstrukturierung, Achtsamkeitsübungen, Genusstraining, Angstkonfrontation sowie Imaginationen und Stuhltechniken.
Es werden häufig Hausaufgaben mitgegeben, um das in der Therapie Erarbeitete zuhause weiter zu reflektieren und zu üben.
Ablauf
Kontaktaufnahme
Zunächst erfolgt die Kontaktaufnahme via Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular. Hier möchte ich um eine kurze Beschreibung (in 1-2 Sätzen) des Anliegens bitten.
Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, ich rufe Sie dann ehestmöglich zurück (wochentags in der Regel innerhalb von 24 Stunden).
Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin für das Erstgespräch.
Erstgespräch
Das Erstgespräch dauert 50 Minuten und dient dem Kennenlernen. Hier gehen wir genauer auf ihr Anliegen ein, besprechen die Rahmenbedingungen (Intervalle, Honorar, Absageregelung, etc.) und stellen erste Überlegungen über die Zielsetzung und die Erreichung dieser an.
Das Erstgespräch kostet € 70,-.
Am Ende des Erstgespräches wird ein Folgetermin vereinbart.
Folgetermine
Die Folgetermine finden in der Regel in
7- bis 14- tägigen Intervallen statt. Gerade am Anfang der Therapie sind kürzere Intervalle sinnvoll, damit eine therapeutische Beziehung entstehen und ein Prozess in Gang gebracht werden kann.
Gegen Ende der Therapie ist es üblich, die Intervalle auszuweiten, beispielsweise auf 1x/Monat.
Die Folgetermine belaufen sich ebenso auf € 70,-/Einheit.